Prof. Roger H Unger (Southwestern Medical School, University of Texas Health Science Center at Dallas + VA Medical Center) verdanke ich das Verständnis der Stoffwechsel-Physiologie und der hormonellen Regulation der Glucohomöostase während eines postdoctoral fellowship in Dallas / Texas von 1982-1984.
Prof. Isabel Valverde (Fundacion Jimenez Diaz, Dpto. Metabolismo Nutricion y Hormonas, Universidad Autonoma de Madrid) verdanke ich tiefe Einblicke in die Physiologie des Glucagons und seiner verwandten Peptide während eines Studienaufenthaltes in ihrem Labor.
*AAR Starke
Glucose - Homöostase
Aufrechterhaltung der Blutzucker-Konzentration (= Glucose-Homöostase) als konstantes "internes Milieu", innerhalb einer engen physiologischen Grenze von 60-180 mg/dl.
Verfügbarkeit von Glucose als Hauptbrennstoff des Gehirns als wichtigster, fundamentalsterund biochemisch anspruchsvollster Stoffwechselvorgang des Menschen.
Da nicht kurzzeitig zu hoher Blutzucker sondern zu niedriger Blutzucker eine akute Gefährdung der Funktionstüchtigkeit des Organismus bedeutet, steht dem alleinigen blutzucker-senkenden Hormon (Insulin), gleich eine "Armada" von blutzucker-erhöhenden Faktoren gegenüber. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an physiologische und unphysiologische Extrembedingungen findet ihre geniale Vollendung in der evolutionären Auslagerung der zentralnervösen Regulation der Glucose-Homöostase vom Gehirn in die endokrine Peripherie unter Zwischenschaltung der hormonell aktiven pankreatischen Inseln (Langerhans`sche Inseln) mit Produktion von Insulin, Glucagon, und Somatostatin, sowie deren Einbindung in den Blutkreislauf der Leber, dem biochemischen "Kraftwerk" des Organismus.Literatur Glucose-Homöostase
1.Unger RH: The milieu interieur and the islets of Langerhans. Diabetologia 20 (1981) 1-11 2.Unger RH, Orci L: Glucagon and the A-cell. Physiology and pathophysiology. N Engl J Med 304 (1981) 1518-1524 3.Unger RH: Insulin-glucagon relationships in the defense against hypoglycemia. Diabetes 32 (1983) 575-583 4.Unger RH: Glucagon physiology and pathophysiology in the light of new advances. Diabetologia 28 (1985) 574-578 5.Starke AAR: Endokrines Pankreas: Glucagon. In: Kümmerle, Hitzenberger, Spitzy (Hrsg) - Klinische Pharmakologie. 4. Aufl, 51. Erg-Lfg., 1-14 (1996) 6.Starke AAR, Grundy S, McGarry JD, Unger RH: Correction of hyperglycemia with phloridzin restores the glucagon response to glucose in insulin-deficient dogs: Implications for human diabetes. Proc Natl Acad Sci USA 82 (1985) 1544-1546 7.Starke AAR, Imamura T, Unger RH: Relationsship of glucagon suppression by insulin and somatostatin to the ambient glucose concentration. J Clin Invest 79 (1987) 20-24
Physiologie der Glucose - Homöostase
© Copyright der der schematischen Diavorlagen : Prof. R H Unger, Dallas, Texas, USA
Glucoregulation unter basalen Ruhebedingungen
|
Glucoregulation unter physischer (Muskel-) Aktivität
|
Glucoregulation im Hunger-, Fastenzustand
|
Glucoregulation nach Nahrungsaufnahme
(postprandiale alimentäre Regulation)
|
Glucoregulation im Postaggressionszustand
(Operation, Trauma, Schock)
|
Glucoregulation bei Typ I - Diabetes
(absoluter Insulinmangel)
|